Generationenprojekt 2028+
Die Liegenschaft an der Schulhausstrasse 12 in Hausen am Albis ZH wurde für die Realisation der Vision erworben. Sie gilt als schützenswert und ist sanierungsbedürftig. Aktuell wird sie als provisorischen Schulraum genutzt.
Durch das renommierte Architekturbüro Kämpfen Zinke + Partner AG aus Zürich wurde ein Bauprojekt nach Vorstellung der Initianten erarbeitet.
Die Baubewilligung liegt seit August 2024 vor.
Das Bauprojekt sieht einen Umbau des bestehenden Gebäudes für Schul- und Atelierräume sowie einen Neubau für Wohnungen und Gemeinschaftsräume vor.



Schulräume
Im Neu- und Altbau insgesamt 330 m2 für bis zu 40 Schüler*innen.
Wohnungen
Flexible Wohneinheiten von 1.5 bis 3.5 Zi-Whg und insgesamt 358 m2 Wohnfläche. Ein Zuhause für Genossenschaftsmitglieder.
Gemeinschaftsraum / Mittagstisch
Im Parterre des Neubaus, 120 m2
Nachhaltigkeit Energie
Alt und Neu schreiben gemeinsam eine neue Geschichte. Denkmalpflege wird mit einem übergreifenden Energiekonzept neu interpretiert: Der Neubau übertrifft das Nullenergie-Ziel, indem es als Kraftwerk für den Altbau funktioniert. Damit wird Bausubstanz erhalten sowie graue Energie eingespart und gleichzeitig bei der Betriebsenergie der Standard für Neubauten erreicht.
Nachhaltigkeit Raum
Effiziente Raumnutzung durch gemeinschaftliche, halböffentliche und private Flächen und flexible Wohnungsgrössen. Im Garten entsteht Leben durch Kinder und Tiere, aber auch eine Oase der Ruhe ausserhalb der Schulbetriebszeiten.
Baustart: 2026
Bezug: 2028
Durch effiziente und innovative Nutzung der Gebäude mit Integration erneuerbarer Energien streben wir an, den Energieverbrauch drastisch zu senken, um die netto null Ziele der Schweiz vorbildlich zu erreichen.

"Eine Schule mit generationenübergreifendem Wohn- und Begegnungsraum fördert einerseits individuelles, ganzheitliches Lernen und schützt anderseits Menschen vor gesellschaftlicher Isolation und Einsamkeit. Diese Philosophie finde ich grossartig und deshalb stehe auch ich hinter diesem Projekt."

"Dieses Projekt verbindet Schule, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit auf eine inspirierende Weise. Es schafft Raum für Begegnung und Miteinander – etwas, das unsere Gesellschaft heute mehr denn je braucht. Ich unterstützte dieses Vorhaben von Herzen."
